Acerca de
![Klatschmoh, Kamille 2.jpg](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_2b6796df23f84b9b951e5cefcf183a1e~mv2.jpg/v1/fill/w_519,h_346,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/c8acb3_2b6796df23f84b9b951e5cefcf183a1e~mv2.jpg)
Foto: Pixabay lizenzfrei
BLÜHSTREIFEN & FELDRAINE
SUPRA-LEBENSRAUM BLÜHSTREIFEN
Blühstreifen sind Flächen, die bewusst mit artenreicher Blumen- und Kräuterflora bepflanzt werden, um die biologische Vielfalt wiederherzustellen und zu fördern. Sie dienen als "Renaturierungsflächen" unserer vielfach intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft. Für den Erhalt der heimischen Biodiversität spielen Blühstreifen eine wesentliche Rolle.
Für unsere heimische Fauna sind sie Nahrungsquelle und Ort des Rückzugs, der Überwinterungs und der Aufzucht der Nachkommen. Wildbienen, die als Bestäuber von Wild und Kulturpflanzen eine besondere Rolle spielen, brauchen das reichhaltige Blütenangebot und Nistmöglichkeiten in diesen Flächen zum Überleben.
Aber auch anderen Insekten wie Schmetterlinge, Heuschrecken oder Spinnen und natürlich den verschiedensten Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen dienen Blühstreifen als Lebensraum. Diese dienen wiederum als Nahrung für Vögel, Amphibien oder Reptilien, die sich auch gerne in diesen Flächen aufhalten. Auch Wildtiere finden in Blühstreifen Nahrung und Rückzugsraum vor.
Blühstreifen sind wichtige Elemente der Biodiversitäts-Vernetzung in der Landschaft und fördern so die Wanderung und Ausbreitung und damit die genetische Durchmischung von Tieren- und Pflanzenarten.
Sie sind die beste, menschengemachte Alternative zum Erhalte der heimischen Artenvielfalt.
Videos
Warum Blühstreifen für uns Menschen und die Tiere so wichtig sind und was wir tun können
Bayerischer Rundfunk - Unser Land
Blühstreifen - sinnvoll oder nur Kosmetik
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL 'Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge'
und 'Biodiversität in der Agrarlandschaft'
Blühstreifen anlegen: Bienenzentrum OÖ
Randstreifen: Warum rasiert man den Wegrand
BR - Bayerischer Rundfunk
FOTOS
![poppy-gc460b8705_1920](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_628a881642bf47ada974db807c65fed0~mv2.jpg/v1/fill/w_246,h_164,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/poppy-gc460b8705_1920.jpg)
![Blühstreifen 2](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_ecfadc3bdef24734b31ab0c7d5a02488~mv2.jpg/v1/fill/w_246,h_164,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bl%C3%BChstreifen%202.jpg)
![Blühstreifen 3_edited](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_dd39e3dd73bc4d5799a68dc3fe9cc350~mv2.jpg/v1/fill/w_252,h_168,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bl%C3%BChstreifen%203_edited.jpg)
![Blühstreifen 4](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_390969488bd647c9875729988275950a~mv2.jpg/v1/fill/w_252,h_168,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bl%C3%BChstreifen%204.jpg)
![poppy-g0dd605d12_1920_edited](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_dc333cfdeaed4069a2eaf909696610d6~mv2.jpg/v1/fill/w_219,h_164,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/poppy-g0dd605d12_1920_edited.jpg)
![blossoms-gd651303b1_1920_edited](https://static.wixstatic.com/media/c8acb3_2c13777655eb4f0fb1409aad722e9fdc~mv2.jpg/v1/fill/w_252,h_168,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/blossoms-gd651303b1_1920_edited.jpg)