top of page

Acerca de

Roter Admiral auf Aster_edited_edited.jpg
Foto: Pixabay lizenzfrei

WILDBIENEN, SCHMETTERLINGE & CO

FILM.jpg

VIDEOS

Fotokamers.jpg

FOTOS

Buch 1.jfif

LITERATUR

Soundcloud square.jfif

PODCAST

Wo sind die Insekten geblieben?

Weltweit verschwindet die natürliche Biodiversität und Artenvielfalt.

Der Verlust biologisch schützenswerter Ökosysteme durch den Siedlungs- und Straßenbau sowie durch die Umwandlung von Naturwiesen in pestizid-behandelte Äcker und Wirtschaftsgrünland nimmt Jahr für Jahr zu.

Diese Entwicklung bedroht die letzten Lebensräume unserer heimischen Insekten.

Insekten sind mit 60-70% die artenreichste aller Tiergruppen und die Menschheit hängt in besonderem Maß von deren Ökosystemleistungen ab. Insekten nehmen an der Bodenbildung, Bodenfruchtbarkeit, Bestäubung und als Grundlage der Nahrungsketten vieler höherer Tierarten Schlüsselfunktionen ein.

Seit 1990 ist die Biomasse von Insekten ist in Deutschland um 82% zurückgegangen (Kreefeld-Studie).

In der gleichen Zeit verringerte sich die Artenanzahl der Landinsekten in Europa um 30-40%.

 

Besonders betroffen vom Insektensterben sind die ca. 700 Arten der Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Sie sind es aber, die unsere Wild- und Kulturpflanzen bestäuben und damit ein elementaren Bestandteil zu den Ökosystemleistungen unseres Planeten beitragen.

 

Das Insektensterben kann daher als Abbild eines bedenklichen, systemübergreifenden Niedergangs der Biodiversität gewertet werden.

Es ist kurz vor zwölf – wir müssen uns aktiv für eine insektenfreundliche Flächenbewirtschaftung einsetzen. Der Erhalt und die Förderung der heimischen Biodiversität sind unser aller zentrale Zukunftsaufgaben.

Zentrale Faktoren für den Rückgang der Insektenpopulationen sind: 

  • die ungebremste Flächenversiegelung durch Siedlungs- und Straßenbau 

  • die Veränderungen der Landschaftsstruktur durch Zunahme intensiv genutzten agrarwirtschaftlichen Monokulturen

  • der Einsatz von Mineraldünger, Gülle und Pestiziden

  • die Verdichtung des Bodens durch die Flächenbearbeitung mit schweren Landmaschinen

  • die viel zu häufige Mahd von Futterflächen und Grünland (bis zu 6x jährlich)

  • der rasante Rückgang von artenreichen Ökosystemen wie Blumenwiesen, Säumen, Hecken, Streuobstwiesen und anderen Feldgehölzen und die damit verbundenen Verluste von Lebensräumen und Futterquellen.

Die wichtigsten Maßnahmen zum Erhalt der Bestäuber-Insekten sind:

  • die Anlage von Blühflächen und Blühstreifen sowie Schon- und Schutzstreifen

  • der Ausbau der extensive Grünlandbewirtschaftung

  • die Einschränkung auf EINE Mahd pro Jahr nach der Blüte und Aussamung der Wiesenblumen

  • die Pflege und Unterhaltung von Hecken, Knicks, Baumreihen, Feldgehölzen und Streuobstwiesen

  • sowie die Umstellung und Beibehaltung des ökologischen Landbaus.

LITERATUR

Videos

Zeichentrickfilm - Warum Insekten für uns Menschen so wichtig sind und was wir tun können

Das Erste #kurzerklärt - Warum Insekten für uns Menschen so wichtig sind und was wir tun können

SWR-Natur - Rettet die Schmetterlinge

Literatur

Biene auf Blume.jpg

Projektstudie Wildbienen

PRO-NATUR - Projektstudie auf Basis Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL Schweiz Merkblatt Nr.1083

Deckblatt Insektenatlas.jpg

Heinrich Böll Stiftung - Insektenatlas 2020
Ein globaler Situationsbericht über
landwirtschaftliche Nütz- und Schädlinge  auf Basis
aktuellster Daten und Fakten 

FIBL- Merkblatt - Bestäubung durch Wildbienen.jpg

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL Schweiz Faktenblatt Nr.1633
Ein ausführliche Informationsbroschüre über die Wichtigkeit der Wildbienen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen

E.Blum Naturfilm - Schmetterlingsvielfalt

Heinrich Böll Stiftung - Insekten & Landwirtschaft Wir brauchen Insekten! ... und was wir tun können

Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten | SWR Doku - weltweit verschwinden Insekten,
es drohen Brüche in der Nahrungskette, Wissenschaftler schlagen Alarm

VIDEOS
FOTOS

Fotos

Insekten und Landwirtsschaft.jpg
Abb.: Insektenatlas 2020 Heinrich Böll Stiftung
butterfly-g3bee7dcb2_1920_edited.jpg
Libelle auf Girsch.jpg
Marienkäfer auf gelber Blume_edited.jpg
IMG_3368_edited.jpg
Fotos: Pixabay lizenzfrei

Unsere heimischen Insektenarten

 

Ca. 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt.

 

www.Insekten-Box.de stellt Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor

PODCAST

PodCast

Heinrich Böll Stiftung - Podcast - Insekten

70% aller Tierarten weltweit sind Insekten
und doch sind sie derzeit bedroht.

Warum sterben Insekten gerade massenhaft aus und was hat das mit unserer Landwirtschaft zu tun?

QUARKS - Podcast Insektensterben.jpg

Quarks-Podcast - Insekten - So retten wir sie

Wo es früher summte, krabbelte und flatterte, sind heute weit weniger Insekten zu finden.
Aber man kann etwas gegen das Insektensterben tun: in der Landwirtschaft und im Wald, aber auch im eigenen Garten. 

bottom of page