top of page

Acerca de

PRO-NATUR Wildblumenwiese

WILDBLUMENWIESEN

FILM.jpg

VIDEOS

Fotokamers.jpg

FOTOS

Buch 1.jfif

LITERATUR

Foto: Pixabay lizenzfrei

WILDBLUMENWIESEN - DIE WERTVOLLSTEN ÖKOSYSTEM UNSERER HEIMAT

Wildblumenwiesen ('High Nature Value Grassland') sind unwiederbringliche "Juwele der Biodiversität".

Je nach geographischer Lage und Bodenbeschaffenheit bieten Wildblumenwiesen mit ihren durchschnittlich 500 Pflanzenarten Lebensraum und Nahrungsquelle für hunderte Insekten, Amphibien, Vögel und Wildtiere.

 

Auf lediglich 1 Quadratmeter Wildblumenwiese leben bis zu 20-50 und Bestäuberinsekten wie z.B. Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Sie alle sind auf die Artenvielfalt von Wildblumenwiesen angewiesen.

 

Darüber hinaus, wirken Wildblumenwiesen auch

- als natürliche Filter zur Regulierung von Boden- und Wasserhaushalt

- als Kohlenstoffspeicher (CO2-Senke)

- als Erosionsschutz und insbesondere auch

- als natürlicher Klimaregulator.

 

Doch der Bestand von naturnahen Wildblumenwiesen ('High Nature Value Grasland')  ist durch die intensive Landnutzung (Bodenumbruch) zu Monokulturen und Urbanisierung (Bodenversiegelung) auf das Höchste gefährdet und machen nur noch 5% unserer landwirtschaftlichen Nutzflächen aus.

Und täglich werden es weniger.

Sind die Wildblumenwiesen erst einmal zerstört, braucht es Generationen, um ihren ursprünglichen Artenreichtum wiederherzustellen.

Jeder Verlust einer Pflanzen- oder Tierart oder gar eines ganzen Ökosystems bringt zwangsläufig das Verschwinden einer ganzen Reihe von anderen Organismen mit sich. Wie bei einem Zahnrad, bei dem die Zähne nach der Reihe ausbrechen, werden die seit Jahrmillionen existierenden, natürlichen Kreisläufe immer weiter geschwächt bis es zum Zusammenbruch des Systems kommt. Spätestens dann ist auch der Mensch als Teil des Systems direkt betroffen.

LITERATUR

Videos

VIDEOS

YouTube: Bayerischer Rundfunk - Gut zu Wissen
Monokultur oder Vielfalt

YouTube: Bayerischer Rundfunk - Unser Land
Artenreiche Wiese

GIDA - Filme und Software für Schulen
Ökosystem Wiese - Biologie - Schulfilm

FOTOS

meadow-g8a7191ddc_1920_edited.jpg
bee-g8e5636c4b_1920.jpg
FOTOS
girl-g4ddceb3fd_1280.jpg
butterfly-g3bee7dcb2_1920.jpg
Mädchen am Blumenweg.jpg
blue-bee-gfc6aa962b_1920.jpg

Literatur

NABU - Gegen das leise Verschwinden unserer bunten Wiesen.jpg

NATURSCHUTZBUND OÖ
Magere Wiesen und andere nährstoffarme Grünlandformen sind die letzten Rückzugsräume für seltene und bedrohte Pflanzen- und auch Tierarten.

Wiesen-, Weiden- und Almenfibel Heumilch

ARGE HEUMILCH präsentiert ein komplettes Kompendium aller Wiesen-, Weiden-, und Almwiesenarten Österreichs (Quelle: ARGE Heumilch)

FIBL - Anlage einer Naturwiese mit der Heublumen-Methode

BIOHOF SCHEIRING
Die erste Blüte der Be(e) BIO Blumenwiese 2019

BIOHOF SCHEIRING
Anlegen einer Be(e) BIO Blumenwiese 2018

Wiederetablierung von Extensiv-Grünland.jpg

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus - Projekt - Wiederetablierung extensives Grünland zur Förderung von Biodiversität

Fotos: Pixabay lizenzfrei
bottom of page